Zum Hauptinhalt
 
 
 
 

Haftung eines Volleyballspielers in einer „Hobbymannschaft“

 
 

Zur Haftung eines Volleyballspielers in einer „Hobbymannschaft“ nach einem durch einen – emotionell bedingten – Regelverstoß verursachten Körperschaden eines Mitspielers.

Die Parteien spielten am 12. 5. 2003 bei einem privaten Volleyballspiel in einer Mannschaft. Diese Gruppe spielte einmal wöchentlich. Alle Teilnehmer waren mit den Spielregeln vertraut. Die Beklagte hatte zur Unfallszeit die sogenannte „Stellerposition … rechts am Netz in Punkt“. Der Kläger spielte in der Angreiferposition und hielt sich daher ebenfalls im Netzbereich auf. Nachdem ein Spieler den Ball im hinteren Feld angenommen und zur Beklagten gespielt hatte, versuchte diese dem Kläger den Ball so zu „stellen“, damit er ihn ins gegnerische Feld schlagen könne. Der Stellversuch missglückte. Der Ball landete im Netz. Daraufhin versuchte der Kläger, den aus dem Netz zurückfedernden Ball noch vor dessen Aufprall auf dem Boden zu spielen; dabei musste er sich relativ stark bücken. Im gleichen Moment schlug die Beklagte aus Unmut über den missglückten Stellversuch gegen den Ball. Sie traf jedoch den Kläger im Gesicht und verletzte ihn an einem Auge. Mit dem missglückten Stellversuch war die Beklagte nach den Regeln aus dem Spiel, weil jeder Spieler den Ball nur einmal schlagen darf. Bereits mit der dritten Ballberührung muss der Ball über das Netz geschlagen werden. Im Fall einer Bodenberührung des Balls ist ein Spielzug beendet. Es gehört zum Wesen des Volleyballspiels, dass Bälle, die beim Stellversuch im Netz landen und von dort zurückfedern, noch gespielt werden, da sie bis zur Berührung durch einen dritten Spieler im Spiel bleiben. Es ist zwar schwierig, aber nicht unmöglich derartige Bälle noch über das Netz zu bringen. Das war der Beklagten bekannt.

Der Kläger begehrte an Schmerzengeld 21.000 EUR s.A. und die Feststellung der Haftung der Beklagten für Dauer- und Spätfolgen. Er brachte vor, versucht zu haben, den zu Boden fallenden Ball im Spiel zu halten. Durch ein schuldhaft regelwidriges Verhalten der Beklagten – zweiter Schlag gegen den Ball – habe er eine schwere Augenverletzung erlitten. Deren Folge sei eine bleibende Sehschwäche. Spät- und Dauerfolgen seien nicht auszuschließen.

Die Beklagte wendete ein, sie habe aus Enttäuschung über ihr misslungenes Aufspiel versucht, den Ball noch einmal zu schlagen und den Kläger vor dem ihn treffenden Schlag nicht wahrgenommen. Eine Gefährdung der körperlichen Unversehrtheit von Sportausübenden folge aus dem Wesen des Sports. Emotionen gehörten zum Volleyballsport. Die Situation sei spieltypisch gewesen. Leichte Regelverstöße seien nicht unüblich und vergrößerten das gewöhnliche Risiko nicht wesentlich. Den Kläger treffe ein Mitverschulden von zwei Dritteln, weil er – ohne reelle Chance – sorglos versucht habe, einen sehr schwierigen Ball noch zu spielen.

Das Erstgericht sprach nach Einschränkung der Verhandlung auf den Grund des Anspruchs mit „Teil- und Zwischenurteil“ aus, dass das Zahlungsbegehren dem Grunde nach zu Recht bestehe.

Das Berufungsgericht bestätigte dieses Urteil.

Der Oberste Gerichtshof hob die Urteile der Vorinstanzen auf und verwies die Rechtssache zur neuerlichen Verhandlung und Entscheidung an das Erstgericht zurück. Nach dessen Ansicht ist die Unterscheidung zwischen typischen und atypischen Regelverstößen für die Lösung der Haftungsfrage entscheidend. Regelverstöße innerhalb einer „Hobbymannschaft“ könnten häufig vorkommen. Es könnten aber auch Spieler mit unterschiedlicher Spielstärke den Sport ausüben. Bei Beurteilung der Typizität deren sportlichen Verhaltens gelte ein anderer Maßstab als etwa bei Spielern einer professionellen oder besonders spielstarken Mannschaft. Deshalb sei die Erfahrenheit der Spieler maßgebend dafür, ob ihnen die Ursachen für Regelverstöße – so etwa eine Emotion (Ärger über spielerisches Ungeschick) – haftungsbegründend anzulasten seien. Emotionelle Handlungen als Ursache von Sportunfällen lösten – insbesondere bei Kampfsportarten – nicht schon generell eine Haftung aus. Der feststehende Ärger der Beklagten und deren Folgen wären somit nur dann haftungsbegründend, wenn diese nach ihrem Können und ihrer Spielerfahrung in der konkreten Spielsituation jedenfalls damit habe rechnen müssen, es werde ein Mitspieler in ihrer unmittelbaren Nähe – wie hier der Kläger – versuchen, den Ball noch im Spiel zu halten. Im fortgesetzten Verfahren bedürfe es daher ergänzender Feststellungen zur Spielstärke und Erfahrung der Spieler der betreffenden „Hobbymannschaft“, so insbesondere auch der Beklagten; ferner sei von Bedeutung, wie häufig sich Regelverstöße ähnlich dem streitverfangenen in der Vergangenheit ereignet hätten und wie aussichtsreich der Versuch des Klägers gewesen sei, den Ball noch im Spiel zu halten. Sollte die gebotene Sachverhaltsergänzung ergeben, dass auf Grund der Spielstärke und Erfahrung dieser „Hobbymannschaft“ Spieler häufig versucht hätten, beim Volleyballspiel auch schwierige „derartige Bälle über das Netz zu bringen“, und hätte auch die Beklagte über diese Erfahrung verfügt, so werde ihre Haftung zu bejahen sein. Ihr Sorgfaltsverstoß wäre dann nicht mehr als leicht und damit die Rechtswidrigkeit ausschließend zu beurteilen.

Zum Volltext im RIS

 
ogh.gv.at | 18.01.2025, 05:01
(https://www.ogh.gv.at/entscheidungen/entscheidungen-ogh/haftung-eines-volleyballspielers-in-einer-hobbymannschaft/)

Oberster Gerichtshof  |  Schmerlingplatz 11 , A-1010 Wien  |  Telefon: +43 1 52152 0  |  Telefax: +43 1 52152 3710